X-Git-Url: http://erislabs.net/gitweb/?a=blobdiff_plain;f=web%2Fhelp%2Fcontent.html;fp=web%2Fhelp%2Fcontent.html;h=5e73bed224db9da2ff1a8a1a61dfc7a1d0fbf213;hb=d480fdbda8562eb79eb69b50019fc89cfc163f6a;hp=9cd40d5611cbeecf9e96e46e32537c2aac106a57;hpb=3a19e55edb5070d771fb42d1da61e6e36f63c22f;p=mir.git diff --git a/web/help/content.html b/web/help/content.html index 9cd40d56..5e73bed2 100755 --- a/web/help/content.html +++ b/web/help/content.html @@ -1,100 +1,133 @@ - Hilfe: Content + Help: Content - -

Hilfe: Content

- + +
+

ANLEITUNG ZUM EINGEBEN ODER BEARBEITEN EINES ARTIKELS

+

english version

+
+
Wenn Du Deinen Artikel eingegeben hast, musst du ganz unten auf einfügen bzw. speichern klicken!
+

+ + thema
+ + Thema ist eine Rubrik, z.b. 'Flughafenerweiterung'. Wenn hier etwas ausgewählt wird, dann wird der Artikel automatisch in diese Rubrik reinproduziert. Es muss aber nichts angegeben werden. +

+ +

+ + artikelart
+ + In der Artikelart wird bestimmt, von welcher Sorte der Beitrag sein soll. Ein Feature ist hierarchisch gesehen ein normaler Artikel. Wenn ihm ein Thema zugeordnet ist, erscheint er auf der Themenseite und der Startseite, ohne Thema nur auf der Startseite.Das Startspezial ist der Artikel, der auf der Startseite ganz oben steht. Er ist hierarchisch ganz oben, etwas grösser layoutet und bleibt an oberster Stelle. Ihm darf nie ein Thema zugeordnet werden. Er veschwindet komplett, sowie ein neues Startspezial erstellt wurde. Das Themenspezial ist der oberste Artikel der jeweiligen Themenseite. Ihm muss immer ein Thema zugeordnet sein. Er verschwindet ebenso, wenn ein neuer Themenspezialartikel desselben Themas gefertigt wird. Gegenfalls sollte er dann in ein Feature umgewandelt werden. +

+ + +

+ + haupttitel/untertitel
+ + Der Haupttitel des Artikels wird in grosser Schrift dem Artikel vorangestellt. Der Untertitel kann länger sein (max 255 zeichen). Er steht zwischen langem Titel und Abstract. +

+ +

ort
- - Bei "ort" sollen immmer nur geographische Orte eingetragen - werden. Also nicht so etwas wie "bundesweit", "netz" oder - "ueberall". Der Ort wird beim Produzieren der Seiten immer vor - den Titel gestellt. Bitte achtet darauf, dass es zu keiner - Doppelnennungen des Ortes kommt. + + Bei "ort" sollen immer nur geographische Orte eingetragen + werden. Also nicht so etwas wie "bundesweit", "netz" oder + "ueberall". Der Ort wird beim Produzieren der Seiten immer vor + den Titel gestellt. Bitte achtet darauf, dass es zu keiner + Doppelnennung des Ortes kommt.

- urheber
- - Wenn ein Urheber im Textfeld angegeben ist, so hat dieser Vorrang - vor dem Popup. Bei einem neuen Artikel seid ihr immer als Urheber - voreingestellt. Bei einer Nachricht, die per Mail ins nadir-aktuell - System gekommen ist, befindet sich im Textfeld die Absenderin der - Mail. Bitte achtet darauf, dass nicht Namen, bzw. Mailadressen zur - Veroeffentlichung kommen, wo das nicht gewuenscht ist. In dem Feld - sollte sowieso keine Mailadresse stehen. Bei Privatpersonen sollte - immer die Zeile "anonym zugesandt" aus dem Popup benutzt werden und - die entsprechende Person aus dem Textfeld entfernt werden. Gruppen, - die oefter Artikel zusenden, sollten als Gruppen incl. Mailadresse - und Homepage in "Gruppen" eingetragen werden. +
urheberIn
+ + Wenn einE UrheberIn im Textfeld angegeben ist, so hat dieseR Vorrang + vor einer Auswahl aus dem Popupmenu. + Bei einem neuen Artikel seid immer Ihr als UrheberIn + voreingestellt. Bitte achtet darauf, dass nicht Namen, bzw. Mailadressen zur + Veroeffentlichung kommen, wo das nicht gewuenscht ist. In dem Feld + sollte sowieso keine Mailadresse stehen. Bei Privatpersonen sollte + immer die Zeile "anonym zugesandt" aus dem Popup benutzt werden und + die entsprechende Person aus dem Textfeld entfernt werden. Gruppen, + die oefter Artikel zusenden, sollten als Gruppen incl. Mailadresse + und Homepage in "Gruppen" eingetragen werden.

- + +

+ kontaktinfos
+ + Hier können, wenn vorhanden, Infos zum Kontakt angegeben werden. Bitte denkt an die Sensibilität solcher Daten!
+
+

+ +

+ abstract
+ + Ein Abstract ist ein dem Artikel vorangestellter Texteil, der kurz umreisst, um was es in dem Artikel geht. Das/der Abstract ist auf den Übersichtsseiten nach Titel etc. aufgeführt. Er dient also auch als teaser, um Leute zum Artikel zu bringen.
+
+

+

inhalt / html
- - Hier steht die eigentliche Nachricht. Mit dem Umschaltknopf - "html" koennt ihr festlegen, ob es sich um eine vorformatierte - Nachricht mit maximal 80 Zeichen pro Zeile handelt, oder ob der - Inhalt der Nachricht aus HTML besteht.
- Aus der Nachricht sollten alle Quotezeichen ">", die unnoetigen - Header und Footer entfernt werden.
- Weiteres zu den inhaltlichen Richtlinien - findet ihr in der
faq + + Hier steht die eigentliche Nachricht. Mit dem Umschaltknopf + "html" koennt ihr einstellen, dass es sich um eine Nachricht aus HTML + handelt. Die normale Annahme (default) ist, dass es ich um Text handelt.
+ Im Falle einer HTML-Nachricht sollten alle sog. französischen Quotezeichen (">", "<") + und die unnötigen Header und Footer entfernt werden.
+

- +

- termin
+
kommentar
- Die Datumsangabe bei termin (von/bis) legt fest, das eine - Nachricht für eine bestimmte Zeit noch im Terminbereich - der Startseite von nadir-aktuell sichtbar bleibt. + Ein interner Kommentar kann benutzt werden, um anderen, die im Prodsys arbeiten, Infos zu einem Artiekl mitzuteilen, z.B. dass ein Artikel geändert wurde, noch nicht oder überhaupt nicht veröffentlicht werden soll. Auch wenn es Trouble zu einem Artikel gab oder gibt, kann das hier vermerkt werden. Nutzt diese Funktion, um untereinander zu kommunzieren!

- +

freigeschaltet
- Der Umschaltknopf freigeschaltet gibt an, ob die Nachricht aktiv - ist, d.h. also, daß bei der naechsten Produktion der HTML-Seiten - aus der Datenbank die Nachricht in die Aktuellstruktur eingespielt wird. - + Der Umschaltknopf freigeschaltet gibt an, ob die Nachricht aktiv + ist, d.h. also, daß bei der naechsten Produktion der HTML-Seiten + aus der Datenbank die Nachricht auf die www- Seiten eingespielt wird. Er kann auch deaktiviert werden und folglich wird der Artikel bei der naechsten Produktion der HTML-Seiten nicht mehr dabei sein. +


webdb-l@mail.nadir.org
+